It looks like you are using an older version of Internet Explorer which is not supported. We advise that you update your browser to the latest version of Microsoft Edge, or consider using other browsers such as Chrome, Firefox or Safari.

Progressive multifokale Leukoenzephalopathie

  • Fälle von PML sind bei MS-Patienten aufgetreten, die nach der Markteinführung mit Fingolimod behandelt wurden.1
  • Die Gesamthäufigkeit von PML unter der Fingolimod-Therapie, die nicht auf eine vorherige Natalizumab-Behandlung zurückzuführen ist, ist sehr selten, und das Risiko bleibt gering.
  • Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer PML bei Patienten, die mit Fingolimod behandelt werden, sind noch nicht bekannt.
Key safety topics
**Die Gesamtexposition umfasst sowohl die kommerzielle als auch die klinische Studienexposition.
^Fälle unter Fingolimod-Therapie, die nicht auf eine vorherige Behandlung mit Natalizumab zurückzuführen sind

Falldetails von 45 Patienten, die unter Fingolimod eine PML entwickelten

  • Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der PML betrug 55 Jahre.
  • Es gab 34 weibliche und 11 männliche Patienten.
  • Die Behandlungsdauer mit Fingolimod betrug > 2 Jahre in 43 Fällen.
  • Auf der Grundlage der verfügbaren ALC-Informationen bei 29 Patienten wies keiner eine anhaltende Lymphopenie des Grades 4 (≤ 200 Zellen/μL) auf
border

​​​​​

  • Die Inzidenz von PML scheint mit der Behandlungsdauer zuzunehmen. Das genaue Muster des Zusammenhangs mit der Behandlungsdauer ist jedoch aufgrund der breiten 95%-Konfidenzintervalle unklar.
    • Im Jahr 6 liegt das geschätzte Risiko bei ~0,144/1.000 Patienten.
    • Da nur wenige Daten über das Jahr 7 hinaus vorlagen, wurden die Jahre 8, 9 und 10 gepoolt.
Graph 1
border

 

  • Die Genauigkeit der Inzidenzschätzungen war aufgrund der geringen Anzahl von Fällen gering.
  • Die genaue Form des Zusammenhangs mit dem Alter ist aufgrund der breiten 95%-Konfidenzintervalle, der Unsicherheiten bei den zugrunde liegenden Annahmen und anderer unbekannter Störfaktoren unklar.
PML-Graph-2-v2

Über PML

Über PML

  • Die progressive multifokale Leukoenzephalopathie wird durch die Reaktivierung des JC-Virus verursacht, eines ubiquitären humanen Papovirus, das in der Regel in der Kindheit erworben wird und in den Nieren und möglicherweise an anderen Stellen (z. B. in mononukleären Zellen, im ZNS) latent bleibt.
  • PML tritt in zunehmendem Maße als Komplikation einer immunmodulatorischen Therapie auf.
  • Häufige Symptome/Anzeichen sind Ungeschicklichkeit, Hemiparese, Aphasie, Dysarthrie, Hemianopsie und kognitive Beeinträchtigung.
  • Der Verdacht auf PML besteht bei Patienten mit ungeklärter progressiver Hirnfunktionsstörung, insbesondere bei Patienten mit geschwächter zellvermittelter Immunität.
  • Der Liquor wird mittels PCR auf JC-Virus-DNA untersucht; ein positives Ergebnis mit kompatiblen neurologischen Befunden ist nahezu pathognomonisch.
  • Unterstützende Maßnahmen und die Behandlung zugrundeliegender Erkrankungen sind bei der Behandlung der PML hilfreich.

Vermutete oder bestätigte PML: Unterstützung durch Novartis erhalten

Unterstützung durch Novartis

  • Novartis kann Ärzten bei der Beurteilung eines PML-Verdachtsfalls helfen, nachdem das unerwünschte Ereignis dem Unternehmen über die Standard-Pharmakovigilanzverfahren gemeldet wurde
  • Anschließend kann ein externer MRT-Expertendienst in Anspruch genommen werden, und Novartis hat ein externes Gremium für die Beurteilung von PML-Fällen eingerichtet.
  • Falls eine zweite Meinung zu einem MRT mit atypischem Befund/Verdacht auf PML angefordert wird, kann Novartis die Einholung einer zweiten Meinung durch ein MRT-Expertenzentrum (Medical Image Analysis Centre [MIAC]) am Universitätsspital Basel unterstützen. Novartis hat keinen Zugriff auf das MRT und erhält lediglich einen Bericht.
  • Darüber hinaus kann Novartis die Logistik für den Versand von Liquor-Proben zur Untersuchung auf JCV-DNA (PCR) bei Unilabs A/S, Dänemark, unterstützen. In diesem Fall erhalten sowohl der Arzt als auch Novartis den Bericht.
border

Zuletzt aktualisiert: Juli 2021. Die Seite wird zweimal jährlich aktualisiert.

Abkürzungen
KI, Konfidenzintervall; ZNS, Zentralnervensystem; Liquor, Liquor cerebrospinalis; JC, John Cunningham; MRT, Magnetresonanztomographie; PCR, Polymerase-Kettenreaktion; PML, progressive multifokale Leukoenzephalopathie
Quellenangaben
1. Daten nicht publiziert, Stichtag 28. Feb. 2021, Novartis Pharma AG.
* Der Wortlaut des Anwendungsgebiets variiert von Land zu Land. Die aktuelle Website ist eine globale Informationsquelle. Die von den Zulassungsbehörden der einzelnen Länder genehmigten lokalen Verschreibungsinformationen/Fachinformationen sind die primäre Informationsquelle für das Anwendungsgebiet von Fingolimod in den einzelnen Ländern.